Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Bürgerzentrierte Entwicklung
Der Bürger, unsere Mitmenschen, mit in die Entwicklung von Digitalen Angeboten mit einzubeziehen wird ein Angebot entstehen das verstanden und gerne genutzt wird.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Zielgruppe
Bürger
- Informationen rund um die Gemeinde
- Bürgerservices
Familien
- Möchte ich hier meine Familie grossziehen
- Kindergärten, Betreuung, Schule und Angebote für Kinder
Unternehmer
- Attraktiver Ort für einen Firmenstandort und seine Mitarbeiter
- Wir tun etwas für unsere Unternehmer
- Fördert auch die Berufausbildung Junger Mitbürger
Touristen
- Sehenswürdigkeiten
- Hotels und Gastronomie
- Atraktiver Ort für Urlaub
1. Ansprache
Sehr geehrter Herr Schnitzler,
mittlerweile sind wir
Ich würde Ihnen gerne im folgenden darstellen wie ein attraktives
Onlineangebot für Bürger, Mitarbeiter und Ihnen helfen kann Pöcking und die dazugehöhrenden Gemeinden
alle helfen kann…
2. Der Bürger(Mitmenschen) im Mittelpunkt. (Kundenzentrierte Entwicklung)
Zielgruppe:
– Bürger
> Informationen für alle an einem Ort > Bürgerservice > Rathaus
> Lebenswerter Ort
> Zuwachs erhöhen
> Kann ich mich Ehrenamtlich beteiligen
– Familien
> Möchte ich hier meine Familie grossziehen?
> Kindergärten, Kinderbetreuung und Schulen
> Sportangebote
>
– Unternehmer
> Attraktiver Ort für einen Firmenstandort und seine Mitarbeiter
> Wir tun etwas für unsere Unternehmer
> Fördert auch die Berufausbildung Junger Mitbürger
– Touristen
>
Nutzerzentrierte Lösung
Mithilfe von sogenannten Customer Journeys, erarbeiten wir eine
Nutzerzentrierte Online Lösung die den Bürger in seiner aktuelle Situation und Motivation Unterstützt.
die mithilfe von Personas*
Gemeinsam mit Ihnen erarbeiten wir eine Nutzerzentrierte Lösung, die mithilfe von
Customer Journeys uns verstehen lässt, was die Motivation und Situation den Kunden aktuell
*Customer Journey: Umfasst alle Kontaktpunkte mit der ein Nutzer/Bürger mit dem Angebot in Berührung kommt
oder diese startet… > Mithilfe von sogenannten Personas können so mögliche Kundengruppen gebildet werden
> Familien, Unternehmer, Touristen
3. Attraktives Onlineangebot
Mit den so vorliegenden Erkenntnissen wie das Portal den Bürgern und Nutzern helfen kann,
kann so nun eine Moderne Onlinelösung mit einem Content Management System aufgebaut werden.
Hier ist nicht nur wichtig das der Kundennutzen im Mittelpunkt steht, sondern auch Ihre Mitarbeiter,
denn diese kommen im alltäglichen Arbeiten mit dem System in Berührung und es muss einfach sein und
Spaß machen dieses zu bedienen.
Hier kann man auf unterschiedlichen Möglichkeiten Zurückgreifen, zum meinen Lösungen die vom BUND
zur Verfügung gestellt werden, wie der GSB (Government Site Builder), OpenSource Produkte (Typo3, Contao, WordPress)
oder auch Customlösungen von diversen Anbietern im Kommunalen Umfeld.
Attraktives modernes Erscheinungsbild, nicht nur optisch sondern auch technologisch.
> Ein Onlineangebot sollte für jeden Zugänglich sein, auch für beeinträchtige Mitmenschen und Bürger,
wie gehörlose oder Blinde.
> Auch wenn es hier eine Gesetzesgrundlage gibt, stehen wir doch alle dafür das die Informationsbeschaffung
für alle Gewährleistet ist.
Auf jedem Gerät an jedem Ort leicht informationen erhalten (Smartphonenuttzun bei > 64%)
– Nicht nur am Schreibtisch, im Ort, am See…
> Responsive Darstellung
Eine technologisch und strukturierte Umfängliche Website führt
Für viele Bürgerservices/Bürgerdienste gibt es ja bereits umfassend Onlineservice die genutzt werden können
und integriert werden können.
4.Nutzungszahlen
> Junge Menschen
> F
Ideenfindung…
> Vor Ort Installation für Besucher des Rathaus, mitgestaltung des neuen Internetauftritts:
> Umfrage starten
> Was wünschen Sie sich?
> Wie möchten Sie mit uns in Kontakt treten?
> !!!Das erhöht die Akzeptanz und stärkt das Gefühl mit Einfluss nehmen zu können